Jan hat geschrieben:Hallo!
Ich wüßte gerne, ob es Literatur über den realen Hintergründen der Grimmschen Märchen gibt - wo z.B. die "Sieben Berge" tatsächlich sind, wer Rapunzel war, etc.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hallo Jan.
Nun ja. Deine Frage ist eigentlich nicht so verkehrt, aber dennoch geht sie am eigentlichen Ziel und Zweck der Märchen vorbei. Denn Hauptzweck der Märchen war nicht, als "mythisierte Tatsachenberichte" (bereits ein Widerspruch in sich) zu dienen; sie dienten der Ablenkung vom Arbeiten (wie heutzutage viele Lute bei der Hausarbeit nebenher Fernsehen gucken)oder um Kinder zu warnen/erziehen/abzuschrecken.
Aber dieses zweite Ziel konnte sich niemals so richtig durchsetzen, oder? "Frau Trude", die stärkste Manifestation dieses Zweitzieles der Märchen ist heute weitläufig vergessen. Und Blaubart ist nicht durch die Gebrüder Grimm so bekannt geworden. Und Rotkäppchens Fortsetzung, in der sie als das Paradebeispiel des durch Schaden klug und gehorsamen kindes auftritt, wird in den meisten modernen Mächensammlungen einfach weggelassen.
Aber unabhängig davon, ob deine Frage nun am "Sinn" der Märchen vorbei geht oder nicht, ich finde sie sehr interessant. Wo liegen die Sieben Berge? Gibt es sie überhaupt? Ich persönlich bezweifle es sehr. Ich glaube, sie sind einfach nur ausgedacht.
Aber wenn sie tatsächlich auf einem realen Vorbild beruhen sollten: wo lag dieser?
Aber zu deiner Frage, "wer" Rapunzel war: sie war eine Märchenfigur. Sie war keine "Göttin", keine real lebende Frau und keine Wappenfigur. Sie war (oder vielmehr ist) eine Märchenfigur. Glaubst du, unsere Vorfahren konnten keine Geschichten erfinden?