Hier die einschlägigen Beiträge aus dem HNA-Forum, http://forum.hna.de/forum/viewtopic.php ... 752#p34752
Grimmig hat geschrieben:Vorstand der BGG hat geschrieben:Zum Status der Kasseler Handexemplare
der "Kinder- und Hausmärchen"
Erklärung des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
1. Die seit 1959 im Brüder Grimm-Museum (BGM) befindlichen Kasseler Handexemplare der „Kinder- und Hausmärchen“ (KHM) der Brüder Grimm wurden am 17.6.2005 von der UNESCO auf Antrag der Brüder Grimm-Gesellschaft (BGG) vom 8.4.2005 offiziell in das Weltdokumentenerbe (Memory of the World) eingetragen. Der Antrag wurde vom Vorstand der BGG unter der Verantwortung des damaligen Vorsitzenden gestellt; sowohl die Stadt Kassel als auch die Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates der BGG wurden im Vorfeld der Antragstellung informiert.
2. Diejenigen Wissenschaftler und Bibliothekare (teils Mitglieder im Wiss. Rat der BGG), die mit ihrem Schreiben vom 13.11.2006 an die UNESCO-Kommission in Paris sowie durch Darstellungen in den Medien einen öffentlichen Eigentumsstreit ausgelöst haben, waren weder an der Antragstellung bei der UNESCO und noch an der nachfolgenden Anerkennung der KHM als Weltdokumentenerbe beteiligt.
3. Die Eigentumsfrage spielte bei der Anerkennung der KHM als Weltdokumentenerbe keine entscheidende Rolle; vielmehr waren und sind die im Antrag der BGG formulierten fachwissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Darlegungen Grundlage der positiven Entscheidung durch die UNESCO.
4. Die Frage von Eigentum und Besitz wurde im Antrag an die UNESCO durch die BGG kurz, aber korrekt dargestellt; unter der Rubrik „Owner“ bzw. „Propriétaire“ ist sowohl die BGG als Antragsteller als auch das BGM Kassel (und damit auch die Stadt Kassel) als verwahrende Institution aufgeführt. Das Wort Eigentum kommt im Antrag weiter nicht vor, wenngleich die extrem kurz gehaltene bestandsmäßige Darstellung der Geschichte der Handexemplare für die Zeit von 1897 bis 1957 korrektur- und ergänzungsbedürftig ist. Zur Zeit wird dazu eine umfangreiche Dokumentation der BGG erarbeitet.
5. Eigentum und Besitz sind unstrittig so: Mit dem Vertrag von 1959 haben die Stadt Kassel und die BGG gemeinsam das BGM gegründet. Die Handexemplare der KHM, die seit 1958 im Eigentum der Stadt Kassel stehen, wurden mit der Museumsgründung in das neue Museum eingebracht und werden seither dort ununterbrochen verwahrt, konservatorisch und wissenschaftlich betreut und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Über die Eigentums- und Besitzverhältnisse geben rechtliche Stellungnahmen klare Auskunft.
6. Die von den o.g. Wissenschaftlern und Bibliothekaren aufgeführten Dokumente zur Bestandsgeschichte sind zu begrüßen, für rechtliche Bewertungen jedoch ohne Bedeutung. Die aufgestellte Behauptung, die BGG hätte mit dem Antrag „alleinige“ Eigentumsansprüche geltend gemacht, entbehrt der Grundlage und ist falsch.
7. Die Kasseler Handexemplare der KHM gehören nach der ehrenvollen Anerkennung durch die UNESCO zum materiellen Gedächtnis aller Menschen und damit der ganzen Welt. Die BGG fordert daher die o.g. Wissenschaftler und Bibliothekare auf, zu einem produktiv und sachlich geführten wissenschaftlichen Diskurs zurückzukehren und diesen Diskurs nicht zum Schaden der Brüder Grimm-Stadt Kassel in den Medien, sondern in und mit der BGG zu führen.
Der Vorstand der Brüder Grimm-Gesellschaft
http://www.grimms.de/contenido/cms/fron ... =271&m=&s=
Tiefblick hat geschrieben:Bonobo hat geschrieben:Jede/r kann selbst vergleichen und urteilen!
Fragen wir doch mal die eine Hälfte des Vorstandes:Bonobo hat geschrieben:
Die Erklärung des Zweiervorstandes verlangt nach dem Stempel, den Frau Schüssler dem Rathaus überlassen hat.![]()
![]()
kipunji hat geschrieben:Vorstand der BGG hat geschrieben:...
2. Diejenigen Wissenschaftler und Bibliothekare (teils Mitglieder im Wiss. Rat der BGG), die mit ihrem Schreiben vom 13.11.2006 an die UNESCO-Kommission in Paris sowie durch Darstellungen in den Medien einen öffentlichen Eigentumsstreit ausgelöst haben, waren weder an der Antragstellung bei der UNESCO und noch an der nachfolgenden Anerkennung der KHM als Weltdokumentenerbe beteiligt.
Das hier genannte Schreiben von Wissenschaftlern und Bibliothekaren an die UNESCO, http://www.grimmnetz.de/download/grimm_tales_mow.pdf, ist im einzelnen unterzeichnet von:
Dr Alan Kirkness
Emeritus Professor of Applied Language Studies, University of Auckland
Dr Claudia Brinker-von der Heyde, Professor of Medieval Studies,
Institute of German Studies, University of Kassel
Dr Berthold Friemel, Director of the Centre for Grimms’ Correspondence,
Humboldt University of Berlin
Dr Andreas Gardt, Professor of German Linguistics and Language History,
Institute of German Studies, University of Kassel
Dr Axel Halle, Head Librarian, University Library, University of Kassel
Dr Konrad Wiedemann, Head of Manuscript Department, University Library,
University of Kassel
Wolfgang Windfuhr, former President of the Association of the Brothers Grimm
(Kassel), former member of the City Council Kassel (Chair of the Cultural
Committee), former member of the Provincial Parliament of Hesse (Chair of the
Committee for Academic Affairs and Art)
Der Letztgenannte war zur Zeit der Antragstellung Präsident der Brüder Grimm-Gesellschaft e. V.
Der jetzige Vorstand der BGG weist in seiner Erklärung darauf hin, dass der Antrag mit den falschen Angaben, dass die Grimm-Gesellschaft seit 1897 die Märchen-Handexemplare in Besitz und Eigentum habe, in der Verantwortung des damaligen Präsidenten gestellt worden sei. Des weiteren schreibt sie aber, die Unterzeichner des Briefes an die UNESCO seien an der Antragstellung bei der UNESCO und an der nachfolgenden Anerkennung als Weltdokumentenerbe nicht beteiligt gewesen. Gibt es da nicht einen Widerspruch, und was soll überhaupt damit gesagt werden?
Handelt es sich vielleicht um eine Freudsche Fehlleistung, durch die ungewollt genau das ausgesagt wird, was zutrifft:
Ein (zu) vertrauensvoller Präsident wurde als Abnickmaschine für dubiose untergeschobene, ihm weisgemachte Inhalte instrumentalisiert?
buerger cassels hat geschrieben:Wem die Handexemplare gehören: Sollen doch die Juristen auf allen Seiten sich die Köppe einkloppen.
Wichtig ist vielmehr der Erkenntnis zum Durchbruch zu verhelfen, dass das Bellevue aufgrund seiner Bausubstanz, des räumlichen Zuschnitts, seiner Größe und der Beschränkungen des Denkmalschutzes als moderner Museumsstandort ausscheidet. Da hilft auch kein "drangeklatschter" Bau. Nur eine großzügige bauliche Lösung und eine sinnliche und multimediale Umsetzung kann alle Facetten des Grimm-Themas für Kassel noch retten. In die - wie ich meine - das documenta-Kunstwerk zum Wörterbuch Deutsche Sprache integriert werden sollte. Wieso spricht in Kassel niemand mehr über letzteres? Fehlt es an Sponsoren? Mich hat das Werk sehr angesprochen. Und es würde sehr gut hierher passen?!
Für das Bellevue könnte ich mir viele wunderbare Nutzungen vorstellen - mit oder ohne Bezug zu den Grimms. Oder geht Ihnen das auch zu weit?
Curt hat geschrieben:Grimmig hat geschrieben:Vorstand der BGG hat geschrieben:Zum Status der Kasseler Handexemplare
der "Kinder- und Hausmärchen"
Erklärung des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
...
Der Vorstand der Brüder Grimm-Gesellschaft
http://www.grimms.de/contenido/cms/fron ... =271&m=&s=
Punkt 2: Völlig irrelevant - was soll diese Bemerkung.
Punkt 3: Wohl richtig, aber ebenfalls irrelevant.
Punkt 4: "Das Wort Eigentum kommt im Antrag weiter nicht vor..." - auch richtig, der Antrag wird auf Englisch und Französisch gestellt, das deutsche Wort "Eigentum" kommt also nicht vor.
Punkt 5: Besitz und Eigentum sind eben nicht unstrittig. Land und Stadt streiten ja gerade darüber, wer nun Eigentümer ist. Fest steht nur: Nicht die BGG. Darüber hinaus legen die Verträge zwischen Land und Stadt offenbar fest, dass auch die Bücher, die sich im Eigentum der Stadt befinden, in der Landesbibliothek aufbewahrt werden sollen. Und dafür gibt es gerade in konservatorischer Hinsicht sehr gute Gründe: Die Aufbewahrung im BGM ist aufgrund der baulichen Situation äußerst unsicher (z.B. aufgrund veralteter Elektroinstallationen) und nach allem was man hört auch konservatorisch mangelhaft (Klimatisierung, UV-Schutz).
Punkt 6: Ein "alleiniger" Eigentumsanspruch wurde tatsächlich nicht gestellt, denn das Wort "alleinig" wurde nicht verwendet. Was soll das wieder. Offenkundig wurde ja ein ganz normaler Eigentumsanspruch vertreten, ohne Nennung weiterer Eigentümer. Und das soll implizieren, dass eigentlich jemand anders der Eigentümer ist? So ein Quark! Die Behauptung, dass die Behauptung der Wissenschaftler jeder Grundlage entbehre, ist eine Frechheit.
Punkt 7: Das übliche Schema: Derjenige, der ins Nest geschissen hat, behauptet, die anderen, die sich darüber empören, ließen das Nest so schmutzig aussehen. "Müsst ihr denn alle Welt auf meine Schweinereien aufmerksam machen?" Eine durchsichtige, plumpe Unverschämtheit, die, wie die gesamte Stellungnahme, auf das uninformierte Publikum zielt und auch nur dort verfangen könnte.
Ein empörter
Curt
Maki hat geschrieben:Guten Abend, Curt,
Liebe HNA,
ist Ihnen aufgefallen, dass der Vorstand der Grimm-Gesellschaft mit seiner Erklärung auf einen Brief antwortet, der mehr als zwei Monate alt ist? Der Brief hatte gravierende Vorwürfe erhoben, zwei Monate hat die Grimm-Gesellschaft herumgedruckst, und nun bringt sie diese Erklärung zustande. Zu den erhobenen Vorwürfen und zum eigentlichen Problem äußert sich auch diese neue Erklärung unklar und verworren.
Wer ist Eigentümer und wer ist ggf. vom Eigentümer abweichend Besitzer der Weltdokumentenerbe-Bücher, und auf welche rechtliche und historische Argumentation stützt sich der vertretene Standpunkt?
Dazu bleibt der Vorstand der Brüder Grimm-Gesellschaft die klare Antwort, die man von ihm erwarten konnte und musste, schuldig. Mitglieder der Brüder Grimm-Gesellschaft e. V., Mitglieder des wissenschaftlichen Rats der Grimm-Gesellschaft, hat dieser Vorstand Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung?
Bonobo hat geschrieben:buerger cassels hat geschrieben:... dass das Bellevue aufgrund seiner Bausubstanz, des räumlichen Zuschnitts, seiner Größe und der Beschränkungen des Denkmalschutzes als moderner Museumsstandort ausscheidet. Da hilft auch kein "drangeklatschter" Bau. Nur eine großzügige bauliche Lösung und eine sinnliche und multimediale Umsetzung kann alle Facetten des Grimm-Themas für Kassel noch retten. In die - wie ich meine - das documenta-Kunstwerk zum Wörterbuch Deutsche Sprache integriert werden sollte. Wieso spricht in Kassel niemand mehr über letzteres? Fehlt es an Sponsoren? Mich hat das Werk sehr angesprochen. Und es würde sehr gut hierher passen?!
Für das Bellevue könnte ich mir viele wunderbare Nutzungen vorstellen - mit oder ohne Bezug zu den Grimms. Oder geht Ihnen das auch zu weit?
Nein, das geht mir nicht zu weit - ich für mein Teil kann mich diesen Überlegungen im allgemeinen anschließen.
Wobei das Bellevue vielleicht nicht grundsätzlich ausscheidet, sondern bspw. die beiden unteren Etagen als Museum zur Lebens- und Alltagskultur Kassels (als Abteilung des Stadtmuseums) tauglich wären, im wesentlichen mit eingerichteten Wohnräumen (privaten verschiedener Schichten und Zeiten und fürstlichen). Kennen Sie die Interieurs, die zur Zeit etwas unglücklich im Erdgeschoß des Stadtmuseums aufgereiht sind?
Im Rahmen einer solchen Lösung könnte man auch den Saal im ersten OG authentischer ausstatten und ihm etwas von der früheren Festlichkeit zurückgeben.
Die beiden oberen Stockwerke könnten Verwaltungsräume des Stadtmuseums aufnehmen.
Klaus Weltermann hat geschrieben:Curt hat geschrieben:Grimmig hat geschrieben:Vorstand der BGG hat geschrieben:Zum Status der Kasseler Handexemplare
der "Kinder- und Hausmärchen"
Erklärung des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
...
Der Vorstand der Brüder Grimm-Gesellschaft
http://www.grimms.de/contenido/cms/fron ... =271&m=&s=
Punkt 2: Völlig irrelevant - was soll diese Bemerkung.
Punkt 3: Wohl richtig, aber ebenfalls irrelevant.
Punkt 4: "Das Wort Eigentum kommt im Antrag weiter nicht vor..." - auch richtig, der Antrag wird auf Englisch und Französisch gestellt, das deutsche Wort "Eigentum" kommt also nicht vor.
Punkt 5: Besitz und Eigentum sind eben nicht unstrittig. Land und Stadt streiten ja gerade darüber, wer nun Eigentümer ist. Fest steht nur: Nicht die BGG. Darüber hinaus legen die Verträge zwischen Land und Stadt offenbar fest, dass auch die Bücher, die sich im Eigentum der Stadt befinden, in der Landesbibliothek aufbewahrt werden sollen. Und dafür gibt es gerade in konservatorischer Hinsicht sehr gute Gründe: Die Aufbewahrung im BGM ist aufgrund der baulichen Situation äußerst unsicher (z.B. aufgrund veralteter Elektroinstallationen) und nach allem was man hört auch konservatorisch mangelhaft (Klimatisierung, UV-Schutz).
Punkt 6: Ein "alleiniger" Eigentumsanspruch wurde tatsächlich nicht gestellt, denn das Wort "alleinig" wurde nicht verwendet. Was soll das wieder. Offenkundig wurde ja ein ganz normaler Eigentumsanspruch vertreten, ohne Nennung weiterer Eigentümer. Und das soll implizieren, dass eigentlich jemand anders der Eigentümer ist? So ein Quark! Die Behauptung, dass die Behauptung der Wissenschaftler jeder Grundlage entbehre, ist eine Frechheit.
Punkt 7: Das übliche Schema: Derjenige, der ins Nest geschissen hat, behauptet, die anderen, die sich darüber empören, ließen das Nest so schmutzig aussehen. "Müsst ihr denn alle Welt auf meine Schweinereien aufmerksam machen?" Eine durchsichtige, plumpe Unverschämtheit, die, wie die gesamte Stellungnahme, auf das uninformierte Publikum zielt und auch nur dort verfangen könnte.
Ein empörter
Curt
Hallo Curt !
Guter Beitrag !
Interessant ist meiner Ansicht nach auch, dass am Anfang der Diskussion immer bemängelt wurde dass die BGG als Eigentümer beim UNESCO-Antrag angegeben wurde, derzeit aber die Linie von BGG und Stadt gefahren wird, die Stadt wäre der Eigentümer... Das läßt tief blicken ! Erinnert mich an die Verteidigungsstrategie von Steinmeier im Fall Kurnaz.
Gruß
KW
Bonobo hat geschrieben:Klaus Weltermann hat geschrieben:Interessant ist meiner Ansicht nach auch, dass am Anfang der Diskussion immer bemängelt wurde dass die BGG als Eigentümer beim UNESCO-Antrag angegeben wurde, derzeit aber die Linie von BGG und Stadt gefahren wird, die Stadt wäre der Eigentümer... Das läßt tief blicken !
Für die UNESCO jedenfalls war aufgrund des Lauerschen Antrags die Grimm-Gesellschaft die Eigentümerin:UNESCO hat geschrieben:The Kassel Handexemplare (Annotated Reference Copies, of 1812/13) are unique, containing their handwritten notes, commentaries and supplements. They were in the possession of the Brothers Grimm themselves until 1859/1863; thereafter they were in the possession of Herman Grimm, eldest son of Wilhelm Grimm; and from 1897 onward - uninterruptedly - in the possession of the Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. (Association of the Brothers Grimm).
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V.) sind neben der Luther-Bibel das bekannteste und weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte.
http://esd.unesco.de/c_english/mow.htm
http://unesdoc.unesco.org/images/0014/0 ... 42252e.pdf
http://www.unesco.de/fileadmin/medien/D ... e-2-05.pdf
http://www.asp.unesco.de/c_arbeitsgebiete/mow_d.htm
http://unesco-heute.de/0704/mow-nominierung.htm
http://www.unesco.de/mow-hausmaerchen.pdf?attachment=1
http://www.welterbestaetten.de/de/mow-3.htm
siehe auch u. a.:
http://www.hmwk-hessen.de/pressemitteil ... 4-06-15_83
http://www.kasselgewinnt.de/frame.asp?c=7&d=95&item=201
http://www.hmwk-hessen.de/pressemitteil ... -06-21_108
http://www.hanauonline.de/content/view/1690/102/
http://muse.jhu.edu/journals/marvels_an ... otices.pdf
http://www.kuehne-hoermann.de/landtagak ... li2005.pdf
Wenn da in dem Antrag, den ja übrigens jeder nachlesen kann, etwas anders zu verstehen gewesen wäre, hätte die UNESCO auf ihren diversen Seiten etwa geschrieben:
Die KHM (Stadt Kassel)
oder
Die KHM (Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek).
Aber an dem Antrag war eben nichts mißzuverstehen, er behauptete Eigentum und Besitz der Welterbe-Bücher durch die Grimm-Gesellschaft seit 1897.
Welch ein Hohn und welch eine Frechheit also, wenn der jetzige Vorstand diese Angaben in seiner Erklärung als "kurz, aber korrekt" bezeichnet!