Mehr zu dem aufschlußreichen neuen Kasseler Projekt
"Die schönsten Märchenlieder der Brüder Grimm. Als Kinderlieder musikalisch umgesetzt, von Kindern für Kinder" findet man wieder im
Leserforum der "Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen". Die HNA-Leser trugen einige zum Teil recht alte Bücher und Tonträger mit Märchenliedern zusammen, durch die der Informant, auf den der "Extra-Tip" sich mit seinem groß aufgemachten Bericht stützt, in einige Verlegenheit gekommen sein dürfte.
Die
bekannte nordhessische Poetin Friederike Schmidt-Gensungen feierte die Vertonungen indessen bereits in einem eigens gedichteten weiteren Kinderlied, das sie der SPD widmete:
KINDERLIED
für die SPD
von Friderike Schmidt-Gensungen
Wichtelmann aus Zink:
mache Winke, Wink!
Märchendoktor - tock,tock,tock! -
naht im bunten Märchenrock.
In des Doktors Hände
ruhen Märchenbände.
Bücher, die wir lieben
werden hier geschrieben.
Gretel, Moritz, Hensel, Max
Hans im Glück, der ganze Schatz
Grimmscher Prachtgestalten
soll jetzt Einzug halten :
Alle guten Geister
Pfarrer, Bürgermeister
winken um die Wette mit,
halten mit der Freude Schritt.
Singen dieses Lied
(nicht von Erich Fried!)
Dénn das ganze Publikum
jubelt im Grimmperium.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Friedrike hat schon eine Melodie. Sie kann aber keine Noten schreiben. Vielleicht könnt Ihr, wenn wir uns morgen sehen, Gitarre, Xylofon und Kinderrassel mitbringen und beim Aufschreiben helfen!
Es soll etwa so klingen:
Tüdel, tüdel tack,
tüdel tacke tack.
Dodeldodel tack tuck tock,
tü tü tüdel trocktrocktrock.
(ins HNA-Forum eingestellt von Renate Hellmich-Stegenman)
Der am Anfang des Liedes genannte Wichtelmann aus Zink bezieht sich auf die monumentalen
Märchenstatuen des bekannten nordhessischen Bildhauers Ricky Weber, von denen eine weitere ebenfalls in den letzten Tagen feierlich unter Teilnahme von viel Kasseler Prominenz enthüllt wurde, worüber der "Extra-Tip" in derselben Ausgabe berichtete, nachzulesen im HNA-Forum unter obigem Link.
Der Ausdruck
"Grimmperium" wird von der
SPD Kassel für ein neues in Kassel geplantes Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum "in einer Szenerie des 18./19. Jahrhunderts (...) mit Märchenaufführungen, Märchenlesungen und weiteren phantasievollen Umsetzungen Grimmscher Märchenromantik " verwendet.
Weitere Anspielungen im Text werden sich den Kennern Kasseler Verhältnisse leicht erschließen.
Den Titel der unter wissenschaftlicher Beratung des Brüder Grimm-Museums Kassel entstandenen CD
"Die schönsten Märchenlieder der Brüder Grimm" kommentierte der HNA-Leser "chimp" im Vergleich zu den Titeln anderer bis dato zusammengetragener ähnlicher Projekte:
chimp hat geschrieben:ich finde es interessant, die titel der anderen projekte, die hier zusammengetragen wurden, mit dem titel der cd zu vergleichen, für die der museumsleiter und geschäftsführer reklame gemacht hat. andere nennen ihre schöpfungen
• Märchen im Lied nach den Brüdern Grimm
• Es war einmal. 34 Lieder zu 9 Grimm-Märchen
• Lustige und nachdenkliche Märchenlieder nach den Brüdern Grimm
• Märchenlieder nach den Märchen der Brüder Grimm
für Kassel ist das natürlich nicht genug. da muss man schon etwas beherzter ran gehn:
Die schönsten Märchenlieder der Brüder Grimm
man erteilt sich, nicht zum ersten mal, gleich selbst die note 1.
ist ja auch nicht so schwer, wenn es in zwei jahrhunderten nur zwei andere lieder gab. obwohl, die beiden scheinen ja ohrwürmer zu sein, wenn sie fast jeder kennt ... wie auch immer, die neuen Kasseler kunstwerke sind selbstverständlich
die schönsten.
die schönsten was? selbstverständlich -
die schönsten märchenlieder der brüder Grimm.
andere sind in der lage, in ihren titelgebungen genau zu sagen, wie sich ihre lieder zu den Grimm-texten verhalten, nämlich dass es nachdichtungen sind. Kasseler Lauer-stil ist selbstverständlich, nicht so kleinlich zu sein und gleich märchenlieder
der brüder Grimm daraus zu machen.
in Kassel steht ja auch die berühmte märchenwerkstatt
der brüder Grimm, die vor ein paar jahren mal zur expo ausgeliehen war.
das märchenschloss der brüder Grimm soll auch ganz in der nähe sein ...
PSDie Angabe, daß Dr. Lauer eine Arbeitsgruppe aus ca. 400 Wissenschaftlern leite, stammt bereits aus dem Jahr
2002, wie man beim Nachverfolgen des Links von Frau d'Arc sehen kann. Seit 2002 gab es in der Brüder Grimm-Gesellschaft erhebliche Mitgliederfluktuationen. Da Austritte mehrerer Wissenschaftler bekanntgeworden sind, dürfte sich die Zahl der Wissenschaftler, die noch unter Dr. Lauers Leitung stehen, auf ca. 385 verringert haben.
PPSRund ein Viertel der Besucher im Brüder Grimm-Museum in Kassel, wo die Begründer der Germanistik einen Grossteil der mündlich überlieferten Märchen zusammentrugen, kommt aus Japan. Etwa 5000 bis 10 000 seien es jährlich, schätzt Lauer, der das Museum nach einer Sanierung im Juni wieder öffnen will.
Auch wenn die Meldung von 2002 stammt, tifft die Nachricht von der Wiedereröffnung dieses Jahr aufs Neue zu, jedenfalls verlautet in Kassel, das Palais Bellevue solle nach dem Ersatz der historischen Holztüren durch Brandschutztüren zur documenta wieder auf allen Stockwerken geöffnet werden.